Neuer RADgeber für Weser-Radweg
Deutschlands Spitzenradweg startet in die Saison 2018
Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel ist das neue Serviceheft für den Weser-Radweg, der „RADgeber 2018“, mit Informationen über radfahrer-freundliche Übernachtungsangebote, Campingplätze, touristische Attrakti-onen sowie Veranstaltungshinweisen für die Saison 2018 erschienen. Her-ausgeber ist die InfoZentrale Weser-Radweg in Bremen, die die Radtouris-ten länderübergreifend und unabhängig von regionalen Interessen informiert und mit langjähriger Erfahrung in allen Fragen zum Radwandern entlang der Weser berät.
Seit Jahren gehört der Weser-Radweg zur Spitzengruppe der deutschen Radwanderwege und hat viele Auszeichnungen erhalten. Die besonderen Vorteile liegen dabei insbesondere in der landschaftlichen Vielfalt, die von der Mittelgebirgslandschaft des Weserberglandes bis zur Nordsee reicht. Eine gute Infrastruktur auf über 500 km Länge zeichnet den Weser-Radweg aus, der überwiegend abseits von Hauptverkehrsstraßen, ohne nennenswerte Steigungen und auf gut befahrbaren Strecken verläuft. Im Weserbergland erlebt der Radtourist eine vielfältige Flusslandschaft mit Burgen und Schlössern, historischen Fachwerkstädten sowie Märchen- und Sagengestalten. An der Porta Westfalica bei Minden geht es dann gemeinsam mit der Weser in die norddeutsche Tiefebene. Über die Freie Hansestadt Bremen und entlang der Unterweser führt die Reise weiter bis zur Nordsee mit ihren Seehäfen und Küstenbadeorten.
Wie die InfoZentrale Weser-Radweg mitteilt, sind bereits in den vergangenen Wochen zahlreiche Anfragen von Radtouristen für die Saison 2018 eingegangen. Die Anfragen aus den europäischen Ländern und aus Übersee haben ebenfalls weiter zugenommen. Über 100.000 Radtouristen befahren jährlich den Radweg entlang der Weser, der von der InfoZentrale Weser-Radweg auch als „schönste Reise entlang der Weser“ bezeichnet wird. Als Streckenführer der Tour entlang der Weser gibt es die offizielle Karte sowie die Servicebroschüre „RADgeber 2018“, in dem die Übernachtungsmög-lichkeiten in besonders radfahrerfreundlichen Hotels, Pensionen und bei Privatvermietern sowie die Campingplätze und Jugendherbergen präsentiert werden. Im Internet unter www.weser-radweg.de stehen ebenfalls ausführliche Informationen über Deutschlands Spitzenradweg zur Verfügung. Dort wird auch über aktuelle Streckenänderungen oder Baustellen informiert.
Radtouristen auf dem Weser-Radweg können auch ihr smartphone als aktuelles Navigationsgerät einsetzen und umfangreiche Informationen während ihrer Radtour abrufen. Die „Weser-Radweg-App“, die eine Kartendarstellung der Haupt- und Alternativstrecken des Radweges enthält, zeigt den Radtouristen mit einem Blick den aktuellen Standort als auch die weitere Wegeführung. Ein „Verfahren“ ist nicht mehr möglich. Darüber hinaus kann sich der Radtourist über ca. 200 Übernachtungsangebote in Hotels, Pensionen und bei Privatvermietern mit detaillierten Angaben informieren. Die App ist kostenlos im apple store und bei google play erhältlich.
Weitere Informationen: Infozentrale Weser-Radweg, Teerhof 34, 28199 Bremen, Tel. 0421-5980800, Fax: 0421-5980802, infozentrale[at]weser-radweg[dot]de
Quelle: www.weser-radweg.de