KNAUS Campingpark Bad Dürkheim****
Rezeptionszeiten 2023
17.05. - 19.09.2023 | 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
20.09. - 05.11.2023 | 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
06.11.23 – 28.02.24* | 09:00-11:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr |
*eingeschränkter Betrieb |
Jetzt neu bei uns: Wasserspaß garantiert!

Mit einem Tretboot- und SUP-Verleih und einem neuen Wasserpark, ist Wasserspaß ab 2022 bei uns vorprogrammiert.

+++ WLAN kostenfrei +++
Ab sofort ist das WLAN auf unserem Reisemobilhafen kostenfrei.
KNAUS Reisemobilstellplatz Bad Dürkheim
- 16 Reisemobilstellplätze
- separat vor der Schranke
- mit Stromanschluss
- flexible An- und Abreise
- KNAUS Bonuskarte für Reisemobile
Die Reisemobilstellplätze sind nicht reservierbar sondern werden vor Ort nach Verfügbarkeit vergeben.
Für den von Ihnen gewählten Zeitraum befinden sich Veranstaltungen in der Planung. Schauen Sie in Kürze wieder vorbei.
Rezeptionszeiten 2023
17.05. - 19.09.2023 | 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
20.09. - 05.11.2023 | 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
06.11.23 – 28.02.24* | 09:00-11:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr |
*eingeschränkter Betrieb |
Ferienvergnügen an der Deutschen Weinstraße
Ein großes Stück Pfälzer Lebensfreude erwartet unsere Gäste im KNAUS Campingpark Bad Dürkheim. Mitten im berühmten Weinanbaugebiet Pfalz bietet sich der schöne Campingpark an der Deutschen Weinstraße für abwechslungsreiche Urlaubstage für die ganze Familie sowie als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in der Umgebung an.
Hier gibt es etwa 500 Stellplätze für Wohnwagen, Reisemobile und Zelte sowie fünf verschiedene Mietunterkunfts-Typen, die sich zum Teil direkt am Ufer des vier Hektar großen parkeigenen Almensee befinden.
Viel Neues bringt der Mai auf dem Campingpark Bad Dürkheim!
NEU: Saunafass zum mieten!

Ab sofort ist unser Saunafass fertig und kann gemietet werden. Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an unsere Rezeption im KNAUS Campingpark Bad Dürkheim.
Liebe Gäste, liebe Dauercamper...
Liebe Dauercamper, ab sofort haben wir ein international-einheitliches Schließsystem.
Das Eurozylinderschloss und der Euroschlüssel stellen seit 1986 ein europaweit einheitliches Schließsystem für behindertengerechte Anlagen, die mittlerweile nahezu flächendeckend in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden sind, dar. Jeder, der im Besitz eines Euroschlüssels ist, kann diese Einrichtungen betreten und nutzen. Es handelt sich beispielsweise um Behindertentoiletten in Städten, öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen, Autobahnraststätten, Hochschulen, Freizeitanlagen, Kaufhäusern etc. Dieser spezielle Türöffner ermöglicht den Zugang lediglich einem eingeschränkten Personenkreis, der auf besondere Einrichtungen und Ausgestaltung angewiesen ist. Nötig ist eine gesonderte Sicherung, um die zum Teil sehr kostspieligen Anlagen vor Beschädigung durch Vandalismus zu schützen und die Sauberkeit/Hygiene zu gewährleisten. Insbesondere blinde und sehbehinderte Menschen müssen die verschiedenen Anlagenelemente ertasten und schätzen daher eine saubere Einrichtung sehr. Durch die eingeschränkte Zahl der Nutzer kann dies sicherlich besser erreicht werden als bei einem freien Zugang für jedermann. Berechtigt zum Kauf eines Euroschlüssels sind behinderte Personen, die in Ihrem Schwerbehindertenausweis entweder – unabhängig vom Grad der Behinderung – eines der Merkzeichen aG, B, H, Bl eingetragen haben oder das Merkzeichen G und einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 70 eingetragen haben. Zu diesem Personenkreis gehören in der Regel: Blinde Sehbehinderte schwer Gehbehinderte Rollstuhlfahrer Stomaträger Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen Multiple Sklerose Erkrankte Morbus Crohn Erkrankte Colitis ulcerosa Erkrankte Menschen mit chronischen Blasen-/Darmleiden.
Der Euroschlüssel wird vom Darmstädter Verein Club Behinderter und ihrer Freunde, Darmstadt und Umgebung e. V. (CBF) deutschland- und europaweit vertrieben. Ferner gibt es dort auch das Verzeichnis „Der Locus“, in dem in der Auflage aus dem Jahr 2017 über 12.000 Toilettenstandorte in Deutschland und Europa verzeichnet sind. Viele Blinden- und Sehbehindertenvereine bieten den Euroschlüssel auch in Ihren Geschäfts- und Beratungsstellen zum Kauf an. Privatpersonen können den Schlüssel durch Zusendung einer Kopie ihres Schwerbehindertenausweises (Vorder- und Rückseite) per Post, Telefax oder E-Mail bestellen. Anstelle des Schwerbehindertenausweises werden bei Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa eine ärztliche Stellungnahme benötigt. Dies ist nötig, um den Euroschlüssel wirklich nur dem berechtigten Personenkreis zugänglich zu machen. Behinderteneinrichtungen/-organisationen wie gemeinnützige Vereine und Selbsthilfegruppen können den Schlüssel auf Rechnung erhalten, wobei für diese das Versenden der Kopie des Schwerbehindertenausweises natürlich entfällt. Die Zahlung erfolgt dann per Nachnahme bei Lieferung des Schlüssels oder auf Rechnung.
Weitere Informationen finden Sie hier.